2.12 Subgruppenanalysen können irreführend sein

5
(3)

Die Einnahme von Aspirin als Blutverdünner gehört zur Standardbehandlung nach einem Herzinfarkt und ist wissenschaftlich gut belegt[2]. In einer recht bekannten Studie, die die Einnahme von Aspirin zur Behandlung von Herzinfarkten untersuchte, zeigte sich bei Teilnehmern mit den Sternzeichen Zwillinge und Waage allerdings kein statistisch signifikanter Nutzen des Medikaments[1]. Wie kann das sein?

Ein solcher vermeintlicher Widerspruch kann entstehen, wenn man kleine Gruppen von Studienteilnehmern innerhalb einer Studie isoliert betrachtet. Insgesamt wurde die Wirksamkeit von Aspirin durchaus nachgewiesen.

Die Untersuchung einer Untergruppe von Teilnehmern mit bestimmten Eigenschaften bezeichnet man als „Subgruppenanalyse“. Eines der Probleme von Subgruppenanalysen ist die erhöhte Wahrscheinlichkeit von statistisch signifikanten, aber in Wirklichkeit falschpositiven Ergebnissen. Denn je mehr Charakteristika von Subgruppen analysiert werden (z.B. Geschlecht, Alter, Augenfarbe, Sternzeichen), desto wahrscheinlicher findet sich auf irgendeiner der Charakteristika zufällig ein statistisch signifikanter Effekt [3]. Dies soll nachfolgend anhand eines fiktiven Beispiels illustriert werden:

Die Marmeladenbrot-Studie

Angenommen, die Autoren einer Studie möchten untersuchen, ob Marmeladenbrote die Lebenszufriedenheit verbessert. Dafür nehmen sie 1000 Teilnehmer in diese Studie auf; 500 davon essen eine Woche lang zu jeder Mittagsmahlzeit Marmeladenbrote, während die anderen 500 ihr übliches Mittagessen zu sich nehmen. Endlich ist es soweit, die Studie wird ausgewertet, die Ergebnisse liegen vor: Zur großen Enttäuschung der Autoren zeigt sich keine statistisch signifikante Verbesserung der Lebenszufriedenheit nach dem Verzehr vieler Marmeladenbrote.

Daraufhin machen die Wissenschaftler eine Reihe von Subgruppenanalysen, um herauszufinden, ob die Wirkung der Marmeladenbrote bei unterschiedlichen Teilnehmern unterschiedlich ausfällt.

Zuerst untersuchen sie mögliche Unterschiede bei Männern und Frauen, aber offenbar stellte sich in keiner dieser Subgruppen irgendein statistisch signifikanter Nutzen ein. Dann betrachten sie getrennt Teilnehmer über und unter einer Körpergröße von 1,50 Meter, aber auch das war offenbar nicht mit einem statistisch signifikanten Nutzen verbunden. Anschließend werden Subgruppenanalysen nach Gewicht, Frisur, Beruf, Familienstand, Alter, Lungenfunktion und Cholesterinspiegel durchgeführt; alle ohne Erfolg.

Doch dann ein Treffer: Es stellt sich heraus, dass bei Teilnehmern mit grünen Augen nach täglichem Genuss von Marmeladenbroten eine statistisch signifikante Verbesserung der Lebenszufriedenheit eintrat. In Wirklichkeit hat die Augenfarbe natürlich keinerlei Einfluss auf die Wirksamkeit von Marmeladenbroten zur Verbesserung der Lebenszufriedenheit. Doch rein zufällig wies die Subgruppe von grünäugigen Teilnehmern, die Marmeladenbrote verzehrte, eine höhere Lebenszufriedenheit auf. Je öfter man schaut, desto größer wird das Risiko solcher falsch-positiven Ergebnisse (im Prinzip wie: je öfter ich würfle, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig zwei Mal nacheinander eine 6 gewürfelt wird und damit “mehr Glück” als meine Mitspieler habe).

Falschnegative Ergebnisse

Subgruppenanalysen können auch zu falschnegativen Ergebnissen führen, d. h. eine tatsächlich vorhandene Wirkung nicht erkennen. Neben dem gleichen Sachverhalt wie eben bei den Falschpositiven illustriert wurde, kann bei falschnegativen Ergebnissen die Subgruppengröße ein zusätzlicher Grund sein: die Subgruppe hat nicht genug Teilnehmer, um eine Wirkung erkennen zu können [3]. So deuteten frühere Studien auf Basis von Subgruppenanalysen darauf hin, dass Aspirin nach einem Schlaganfall nur bei Männern das Risiko eines weiteren Schlaganfalls oder Todes reduzierte [4]. Tatsächlich ist der Nutzen bei Frauen genauso groß, die Anzahl von Frauen mit Schlaganfall in dieser Studie war aber nicht ausreichend, um diesen Effekt zu belegen [5].

Wohlgemerkt: Richtig angewandt, sind Subgruppenanalysen ein sehr nützliches Instrument. Zum Beispiel wurde durch Subgruppenanalysen in Studien zur Untersuchung von Halsoperationen bei Patienten mit teilblockierten Arterien zutreffend nachgewiesen, dass verschiedene Eigenschaften wie Alter, vorherige Schlaganfälle und Herzinfarkte die mit dem Eingriff verbundenen Risiken beeinflussen [6].

Fazit

Allzu oft werden Subgruppenanalysen vor Beginn einer Studie schlecht oder gar nicht geplant [7]. Manchmal werden Behandlungseffekte innerhalb der Subgruppen wegen der geringen Anzahl von relevanten Teilnehmern übersehen. Die Durchführung einer Vielzahl von Subgruppenanalysen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass scheinbar signifikante Effekte in Wirklichkeit ausschließlich auf den Zufall zurückzuführen sind. Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit einer Behandlung, die allein aus Subgruppenanalysen gezogen werden, können sehr irreführend sein und sind mit Vorsicht zu genießen.

Text: Ed Walsh

Übersetzt von:

Redaktion: Cochrane Deutschland

Zum Originaltext

Zu den Quellenangaben

Anmerkungen:

Dies ist der 24. Beitrag einer Blogserie zu einer Zusammenstellung von „Schlüsselkonzepten zur besseren Bewertung von Aussagen zu Behandlungen“, die im Rahmen des Informed Health Choices Projektes erarbeitet wurden. Jeder der insgesamt 36 Blogbeiträge befasst sich mit einem der Schlüsselkonzepte, die als wichtig dafür erachtet werden, Aussagen zu Wirkungen von Behandlungen besser verstehen und einordnen zu können. 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Artikel zu bewerten.

Durchschnittsbewertung: 5 / 5. Anzahl an Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen. Seien Sie die/der Erste!

Wir freuen uns über Rückmeldung von Ihnen!

Schreiben Sie uns, was wir in Zukunft verbessern oder beibehalten sollten?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Scroll to Top