Standbild Keyconcept 1.5 Video

1.5. Neuer ist nicht automatisch besser

0
(0)

Dies ist der fünfte Beitrag in einer Reihe von über 30 Blog-Artikeln, der sich auf die Schlüsselkonzepte zur besseren Einschätzung von Aussagen zu Behandlungen bezieht, die vom IHC-Projekt (Informed Health Choices) entwickelt wurden. Jeder Blog-Artikel erklärt eines dieser Schlüsselkonzepte, um Aussagen zu Wirkungen von Behandlungen besser verstehen und einordnen zu können.

Wie neu oder wie teuer eine Behandlung ist, kann unsere Einstellung gegenüber der Behandlung beeinflussen. Wir alle stellen bestimmte Vermutungen eher unbewusst an: Das neuste Medikament oder eine neue Behandlung ist sicherlich besser als eine bereits bestehende Behandlung! Und bestimmt ist eine Behandlung, die teuer ist, auch wirksam! Nun, nicht notwendigerweise…

Einige interessante (und alarmierende) Beispiele zeigen, dass teure und neue Arzneimittel nicht notwendigerweise besser sind als bereits etablierte Therapien!

Willkürliche Preissteigerungen

Der Preis für EpiPens (einfach injizierbare Adrenalinprodukte) gegen schwere allergische Reaktionen wurde erst vor Kurzem sehr kontrovers diskutiert. Ihr Preis ist seit 2004 um mehr als 450 % gestiegen. Was rechtfertigt diese Preiserhöhung? Nun, man könnte meinen, dass EpiPens in diesem Zeitraum wesentlich verbessert wurden, und dieser Preis somit gerechtfertigt sei. Dies ist aber leider nicht der Fall. Tatsächlich fand der Preisanstieg im Wesentlichen statt, weil es nur ein einziges Unternehmen gab, Mylan, dass die EpiPens zu einem Zeitpunkt vertrieb, als die Nachfrage danach anstieg. Da es nur geringfügige Regulierungen von öffentlicher Seite gab, war Mylan relativ frei, den Preis der EpiPens mehrmals zu erhöhen, und gleichzeitig steigerte das Unternehmen durch gezieltes Marketing (oder „Sensibilisierung“) die Nachfrage nach EpiPens.

Ähnlich ging auch das Pharmaunternehmen Turing vor, das 2015 den Preis für Daraprim, einem Arzneimittel zur Behandlung von Parasiteninfektionen wie Malaria, um über 5.000 % erhöhte.

„Me-Too“-Produkte

In Finnland kritisierte ein Wissenschaftsjournalist die Ärzte* öffentlich dafür, zu viel Esomeprazol zu verschreiben, ein Arzneimittel, das die Produktion von Magensäure vermindert. Weshalb? Dieses Arzneimittel war lediglich eine neue, geringfügig veränderte Version des bereits auf dem Markt etablierten Omeprazol.

Esomeprazol ist ein Beispiel für ein so genanntes „Me-Too“-Medikament: Hier entwickelt die Industrie mehrere sehr ähnliche Präparate, die nicht notwendigerweise eine Verbesserung gegenüber des bereits vorhandenen Arzneimittels darstellen. In Kanada stellten Morgan et al. auf Grundlage ihrer Analyse von 2005 fest, dass „sich der größte Teil (80 %) des Anstiegs an Ausgaben für Medikamente in British Columbia im Zeitraum von 1996 bis 2003 durch die Anwendung neuer, patentierter Arzneimittelprodukte erklärt, die keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber günstigeren Alternativen boten, die vor 1990 erhältlich waren.“ „Me-Too“-Produkte stellen häufig eine große, unnötige finanzielle Belastung dar und können bei Patienten falsche Hoffnungen wecken.

Das sind nur einige wenige Beispiele, die jedoch eindrücklich zeigen, dass, nur weil ein Arzneimittel teuer ist, es nicht unbedingt auch wirksam sein muss. Auch stellt es nicht notwendigerweise eine Verbesserung gegenüber einer bereits vorhandenen Alternative des Präparates dar.

Neue, teure Marken von Behandlungen müssen auch entsprechend getestet werden…

Die allgemeine Annahme, dass neue und teure Behandlungen besser als ältere, günstigere, bereits vorhandene Behandlungen sind, ist falsch. Woher wir das wissen?

  • Brandneue, aufmerksamkeitserregende Ergebnisse stellen sich bei weiterer Überprüfung als weniger vielversprechend heraus als anfangs erwartet. So betrachteten beispielsweise im Jahr 2003 Wissenschaftler 101 Studien, die zwischen 1979 und 1983 in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht worden waren, und die behaupteten, eine neue Therapie oder eine neue medizinische Technologie sei sehr vielversprechend. Sie stellten dabei fest, dass nur fünf dieser Therapien oder Produkte innerhalb eines Jahrzehnts auf den Markt gebracht wurden.
  • Was die Industrie angeht, könnte man fälschlicherweise annehmen, dass die treibende Kraft, die hinter einer Entwicklung und dem Preis einer Behandlung steht, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlung ist. Lassen Sie uns das klar stellen: Das Hauptziel von Pharmaunternehmen und anderen Unternehmen im Gesundheitssektor ist der wirtschaftliche Erfolg. (Es ist daher auch nicht weiter verwunderlich, dass Sie mehr Geld für Marketing als für Forschung ausgeben). Für Pharmaunternehmen können sehr geringfügige Veränderungen an den Hauptmolekülen eines Arzneimittels mehr Rendite bringen als riskante, umfassende Neuentwicklungen. Es ist nicht wirklich schwierig, durch eine geschickte Marketing-Strategie die Ärzte und Patienten davon zu überzeugen, dass eine geringfügige Veränderung eines Arzneimittels einen bedeutenden Unterschied bei seiner Wirksamkeit und Sicherheit ausmacht. Auch können die Unternehmen die Preise relativ willkürlich herauf- bzw. herabsetzen.
  • Wenn sie entsprechend getestet werden, sind neue Behandlungen nur selten wesentlich besser als bereits vorhandene Therapien. Neue Behandlungen sollten daher mit den besten bereits vorhandenen Alternativen in gut konzipierten Studien (idealerweise randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs)) verglichen werden. Wie hoch, denken Sie, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine beliebige neue Behandlung besser als ihre bereits etablierte Alternative ist? Gleich Null? Fast 100 %? Die beste Schätzung diesbezüglich stammt von einem Forscherteam, dass auf Grundlage seiner Analyse 2012 schlussfolgerte, dass „die Gesellschaft davon ausgehen kann, dass etwas mehr als die Hälfte der neuen experimentellen Behandlungen in RCTs nachweislich besser als die bereits etablierten Behandlungen abschneiden, aber nur wenige grundlegend besser sind.
  • Innerhalb des bestehenden regulatorischen Systems wird für die Marktzulassung **  einer neuen Behandlung nicht gefordert, dass die neue Behandlung wirksamer als eine bereits bestehende, alternative Therapie ist. Darüber hinaus kann es auch länger dauern, bis einige mit Behandlungen verbundene Nebenwirkungen und Schäden auftreten. Das wiederum bedeutet, dass die Langzeitsicherheit einer neuen Behandlung häufig nicht wirklich bekannt ist, bevor die Behandlung für eine breite Anwendung auf den Markt gebracht wird. Dies ist insbesondere bei seltenen Nebenwirkungen der Fall.

Damit die sichersten, wirksamsten und verträglichsten Behandlungen ausgewählt werden können, dürfen Ärzte, Krankenkassen und Patienten nicht durch die Aufregung, die rund um den Preis und die Neuheit herrscht, vom Wesentlichen abgelenkt werden. Denn wir müssen sämtliche Behandlungen angemessen und fair vergleichen.

Text: Eero Teppo
Übersetzt von: Brita Fiess

Klicken Sie hier für Literaturhinweise.
Klicken Sie hier für weitere Lernmaterialien, die das Schlüsselkonzept 1.5 „Neuer ist nicht notwendigerweise besser“ weiter erläutern und illustrieren
Sie finden die weiteren Blog-Artikel dieser Reihe unter den Tags: #Schlüsselkonzepte #key Concepts

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlechter.

** In Deutschland sieht die Lage so aus: „Der Preis eines Arzneimittels ohne Zusatznutzen darf nicht höher sein als der für jenes bestehende Medikament, das nach wissenschaftlichen Kriterien als zweckmäßige Vergleichstherapie festgelegt wurde. Denn nicht jedes neue Arzneimittel ist automatisch besser oder schließt Versorgungslücken“. Quelle: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/arzneimittel/verhandlungen_nach_amnog/rabatt_verhandlungen_nach_amnog.jsp

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Klicken Sie auf einen Stern, um den Artikel zu bewerten.

Durchschnittsbewertung: 0 / 5. Anzahl an Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen. Seien Sie die/der Erste!

Wir freuen uns über Rückmeldung von Ihnen!

Schreiben Sie uns, was wir in Zukunft verbessern oder beibehalten sollten?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Scroll to Top